Pane Rustico – weltbestes lowcarb Weissbrot

Weiter geht’s mit der Optimierung des Bührli-Brötchenteiges. Dabei heraus kam das für mich bis dato weltbeste Lowcarb Brot – mein „Pane Rustico“.

Zugegeben, wir haben wirklich einen sehr hohen Anspruch an Brot, dementsprechend auch schon sehr vieeeeeeeeeel ausprobiert, ja auch einiges bereits „nachgebacken“- aber Brot darf bei mir nur so heißen, wenn ein NoLowcarbler dreimal fragen muss, ob das nicht vom Bäcker gegenüber gekauft ist, aber nur dieser eigene Perfektionismus bringt immer wieder erfolgreiche, einfach nachbackbare und vor allem LECKERE Ergebnisse.

Nur die Gier nach Klicks macht noch lange kein gutes Brot … und wer mich und vor allem meine Rezepte kennt und schon lange nachbackt oder -kocht, weiss, dass hier nur perfekte Sachen landen.

Pane Rustico

Ich weiß irgendwie gar nicht, wo ich anfangen soll und vllt. hätte ich diesen Blogbeitrag jemanden schreiben lassen sollen, der das Ganze ein wenig objektiver betrachtet, als ich. Aber mein gerade just neben mir frühstückendes Sohnemannkind, der (leider) manchmal noch immer lieber zum billigen Toastbrot greift (~augenroll~!) oder selbst zum Bäcker geht, als lowcarb Brot zu essen, futtert soeben genüsslich ein Paprikalyoner-Wurtbrot. Mit MEINEM Brot. Genug Beweis und Bestätigung meines eigenen Gaumengefühls.

Pane Rustico

Ich war ja mit meinen Bührli Brötchen schon im fluffigen Brötchenhimmel.

Aber jetzt sollte ein Weissbrot her, welches eine perfekt fluffigweiche helle Krume und eine schöne dunkle, leicht krosse Rinde hat. Welches, wenn man ein Stück davon zusammendrückt, sich sofort wieder in seine Ursprungsform zurück dehnt – und nicht zusammengebappt bleibt! Ein Brot, mit dem ich endlich perfekt „übrige Salatsoßen“ stippen kann! Ein Brot, mit dem ich nun endlich auch lowcarb mein leckeres italienisches Olivenöl, mit Nichts als einer Prise Salz und Pfeffer verköstigen kann.

Einfach ein megaleckeres Brot für alle möglichen Beläge von A wie Avocadoaufstrich über B wie Butter bis W wie Wurscht.

Dieses Brot ist „idiotensicher“ nachzubacken, wenn du dich ans Rezept hälst – braucht keine Backform, kein besonderes Blech und wirklich nur zwei kleine Unterschiede zu gekauften Weissbrot: Es ist gesünder und schmeckt besser!

Aber was macht dieses Brot so besonders? Bambusfasern! Das Mehl aus Bambusfasern hält seit geraumer Zeit Einzug in der Low Carb Küche.
Bambus ist vielseitig und schon sehr lange als Lebensmittel zugelassen! Der Bambus wird gereinigt, schonend getrocknet und sehr fein vermahlen. Heraus kommt ein super feines Pulver. Die Bambusfasern eignen sich zum Ausrollen von Low Carb Teigen, die ja oft sehr klebrig sind, zum Bemehlen (Nussmehle werden oft zu braun und Guarkernmehl kann ein komisches Gefühl auf der Zunge hinterlassen) oder als Zutat in Gebäck.

Die Bambusfasern bringen dabei etwas, dass mir bei Low Carb Teigen lange gefehlt hat: sie werden geschmeidig, gehen auch ohne Hefe toll auf und sind super leicht, wahre Fliegengewichte im Vergleich zu Broten mit reinen Nussmehlen. Zudem sind sie Geschmacksneutral, ähnlich wie Weizenmehl. Von daher gibt es für dieses Brot auch keinen Ersatz für Bambusfasermehl.
Wenn du dir kein Bambusfasermehl kaufen möchtest, dann bleibt dir nur, eines meiner anderen Brotrezepte zu backen!

Ich bin nun gespannt, ob euch das Brot auch so gut schmecken wird. Also ran an die Backschüssel.

Beim nächsten Mal, wenn ich dieses Brot backe, werde ich mal versuchen den Bambusfaseranteil noch zu erhöhen. Ich bin also auch gespannt.


Tipps:

Mandelmehl:
(Nein, das lässt ich nicht ersetzen! Auch nicht gegen gemahlene Mandeln. Das sind zwei völlig unterschiedliche Zutaten. Erklärung hier.)

Ich verwende für dieses Brot nur weisses entöltes Mandelmehl mit einem Fettgehalt von 10g, Kohlenhydrate 7g, Eiweiß 55g.
Ich kaufe mein weisses entöltes Mandelmehl im weissen 750g Eimerchen ;)!

Bambusfasern (können nicht weggelassen oder ausgetauscht werden!)

Bambusfasern sind neutral im Geschmack (gefällt mir deutlich besser als bspw. Kartoffelfasern!). Sie eignen sich somit auch perfekt als Backhilfe zum Bestäuben, Bemehlen und Ausrollen von Teig. Sie sind praktisch kohlenhydrat- und fettfrei und haben 98,3g unlösliche Ballaststoffe.
Preislich liegt das Bambusfasermehl von €6,49 für 200g bis €15,99 für 1Kg.  Da müsst ihr euch einfach in wenig durchgooglen und vergleichen!

Flohsamenschalen (können nicht weggelassen oder ausgetauscht werden!)
Viele ausprobiert und bei der Hausmarke von der Drogerie mit dem „R“ hängengeblieben. Ich mag, dass da nix knirscht und sandet, und ich mich nicht fühle, als ob ich in Maspalomas ne Gosche voll Sand eingeatmet habe.

Eiweiß
Wer für die Eigelbe keine Verwertung weiß, kann sie einfrieren und an Weihnachten Eierlikör draus machen. Er kann aber auch Eiweiß aus dem Kanister/Plastikbehältnis im Laden kaufen.


PRINT

Pane Rustico – weltbestes Lowcarb Weissbrot


Zutaten

110g Mandelmehl weiss, entölt!
(gemahlene Mandeln oder Mandelmehl mit mehr wie 15g Fett auf 100g Masse geht nicht)
20g Bambusfasern
35g Flohsamenschalen
8 Eiweiß
1 1/2TL Backpulver
1 – 1 1/2TL Salz
2EL Olivenöl
1-2 EL Zitronensaft
200ml kochendes Wasser

Zubereitung

    1. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel gut mischen. Ich habs dieses Mal sogar gesiebt.
    2. Eiweiß, Öl und Zitronensaft hinzufügen und glatt rühren.
    3. Dann das kochende Wasser hineinrühren. Dazu reicht ein Löffel, ich verwende KEINE Küchenmaschine für diesen Teig.
    4. Solange rühren, bis sich der Teig gut verbindet und vom Schüsselrand löst.
    5. Den Brotteig nun 20min ruhen und quellen lassen.
    6. Backofen auf 220° C vorheizen.
    7. Den Brotteig noch etwas in Form „runden“ – dafür brauchst du möglicherweise feuchte Hände, auf ein mit Backpapier belegtes Backbelch legen und mit einem Messer max. 0,5cm tief einschneiden.
    8. Backofen auf 200°C – Ober-/Unterhitze zurückdrehen und das Brot auf der zweitunterste Schiene ca. 70min. backen.
    9. Vor dem Aufschneiden auf einem Gitter auskühlen lassen.
    10. Auf Wunsch kann man nach dem Backen etwas Bambusfasern in den Händern verteilen und das Brot damit „einmehlen“ – bekommt somit den ganz tollen rustikalen Charakter.

 

Tipp

Vom herzhaften Wurstbelag bis zum Marmeladen- oder „Nutella“ Brot – für alles verwendbar. Im übrigen auch für meine Malfatti … Rezept folgt alsbald.

Mit Sonnenblumenkörnern im Teig schmeckt es auch seeeeeehr lecker.